Dachformen
Dachstühle bestimmen die jeweilige Dachform, hier die gängigsten:
- Satteldach: klassische Dachform mit zwei großen gegenständigen Dachflächen
- Walmdach: nach unten gezogene Dachflächen an allen Seiten, guter Schutz und hohe Stabilität
- Krüppelwalmdach: eine Kombination aus Walm- und Satteldach, Giebelseiten sind kürzer bedacht
- Flachdach: maximal 10 ° geneigt, eine hochwertige Abdichtung ist wichtig
- Pultdach: eine gerade Dachfläche um 10° Neigung mit einer höheren und einer niedrigeren Traufhöhe
- Mansardendach: kurzes Satteldach übergehend in zwei oder vier abfallende geknickten Dachflächen an den Seiten
- Zeltdach: besteh aus vier gleichgroßen Dachflächen die am Firstpunkt aufeinander treffen
- Tonnendach: gewölbte Form ohne Ecken und Kanten
Die wichtigsten Begriffe, die wir für Dachstuhl und im Holzbau zum Dach verwenden, wie Sparren, Pfette, Konterlattung, Dachlattung haben wir Ihnen im Glossar kurz erläutert.