Materialien Fassadengestaltung
Für die Fassadengestaltung eigenen sich verschiedene Materialien:
Schiefer:
Schieferfassaden werden als vorgehängte, hinterlüftete Fassaden gefertigt. Sie bieten einen ausgezeichneten Witterungsschutz und sind wenig anfällig gegen Verschmutzungen. Bei fachgerechter Ausführung hält Schiefer bis zu hundert Jahre und hat einen geringen Wartungsaufwand.
PREFA Fassade:
Fassadenelemente bestehen aus Aluminium und sind gedacht für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade.
Sie schützt hervorragend vor witterungsbedingten Einflüssen, sind gering im Gewicht, damit leicht zu transportieren und zu verlegen. Die besonderen Vorteile sind z.B. der günstige Ausgleich von Temperaturen oder die Bruchfestigkeit bei Hagel. Die Elemente gibt es in vielen Formen: z.B. als Wandschindeln, Wandraute, Fassadenpaneele. Eine große Auswahl an Farben lässt eine individuelle Gestaltung zu.
Sie schützt hervorragend vor witterungsbedingten Einflüssen, sind gering im Gewicht, damit leicht zu transportieren und zu verlegen. Die besonderen Vorteile sind z.B. der günstige Ausgleich von Temperaturen oder die Bruchfestigkeit bei Hagel. Die Elemente gibt es in vielen Formen: z.B. als Wandschindeln, Wandraute, Fassadenpaneele. Eine große Auswahl an Farben lässt eine individuelle Gestaltung zu.
Eternit:
Die Elemente in unterschiedlichen Größenvarianten bestehen aus Faserzement in der Formen von Fassadentafeln, Fassadenplatten oder Fassadenpaneele für eine hinterlüftete Vorhangfassade. Sie punkten durch ihr geringes Gewicht, einer Vielfalt an Farben und Oberflächenstrukturen, sind frost- und witterungsbeständig, nicht brennbar und bieten perfektem Schutz.
Holz:
Holz vermittelt immer einen natürlichen Charakter, ist ökologisch eine gute Lösung. Dabei kann man zwischen behandeltem oder unbehandeltem, wetterbeständigem Holz wählen. Infrage kommen Holzarten wie Lärche, Europäische Douglasie oder Red Cedar. Unbehandelt wird die Fassade eine silbergraue Patina erhalten, die gewollt ist und die Natürlichkeit unterstreicht. Kiefer und Fichte oder Tanne sollten (außer es ist Kernholz) mit Lasuren behandelt werden. Dadurch ist das Holz geschützt, kann aber weiter diffundieren. Formenvarianten reichen von traditionellen Holzschindeln oder verschiedenen modernen Vollholzprofilen, die quer oder längst verlegt, unterschiedliche Optiken erzeugen.