Formen der Dachziegel
Ziegel unterscheidet man einerseits durch die plastische Ausformung andererseits durch die Form selbst. Die Falzen als Rippen und Nuten sind dazu da, damit die Ziegel an den Rändern ineinandergreifen können, was die Stabilität erhöht. Ziegel ohne Falzen werden mittles einer „Nase“ an der Dachlatte eingegangen.
Man unterscheidet nach der Herstellung Strangdachziegel, und Pressdachziegel jeweils mit oder ohne Falz.
Man unterscheidet nach der Herstellung Strangdachziegel, und Pressdachziegel jeweils mit oder ohne Falz.
Strangdachziegel
Sie werden als endloser Strang auf Maß geschnitten. Diese eignen sich eignen sie sich besonders für Dächer mit einer Neigung von über 30 Grad. Strangdachziegel ohne Falz sind z.B.:
- Biberschwanzdachziegel (Flachziegel) z.B. als Kronendeckung oder Doppeldeckung
- Hohlpfanne (profiliert)
Strangdachziegel mit Falz sind gut für die seitliche Überdeckung sind z.B.:
- Stangenfalzziegel
Pressdachziegel
Durch die Stangenpresse erhalten die Pressdachziegel ihre Form.
Pressdachziegel ohne Falz sind z.B.:
Pressdachziegel ohne Falz sind z.B.:
- Mönch- Nonne-Dachziegel in Form einer halben Röhre, wechselseitig und damit einander haltend
verlegt - Krempziegel
Pressdachziegel mit Falz(en) für die Überdeckung im Kopf- und Seitenbereich sind z.B.:
- Falzziegel, wie die Reformpfanne oder Doppelmuldenfalzziegel
- Flachdachziegel (Kopf-, Seiten- und Fußverfalzung)
- Verschiebeziegel
- Großflächenziegel
Bei allen Formen ist die Farbgebung und Oberfläche ein nicht unerheblicher Aspekt. Die Möglichkeiten sind am besten in natura zu betrachten und auszuwählen um sich das Dach möglichst genau vorstellen zu können. Gerne zeigen wir Ihnen Muster an Formen und Farben und beraten Sie zu den einzelnen Besonderheiten. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns sie bei der Auswahl unterstützen zu können.